Die Gebietsbetreuung Ampertal bietet 2023
für Sie wieder folgende Führungen an:
Anmeldung: ampertal@gmx.de oder Tel. 0173/590 44 10
Sonntag, 21. Mai 2023, FFB
Eisvögel – mit der Gebietsbetreuung zu den fliegenden Edelsteinen
JedeR kennt den Eisvogel, zumindest von Bildern. Denn die fliegenden Edelsteine sind nur schwer zu entdecken. Auch an der Amper im Natura 2000-Gebiet Ampertal wohnt der pfeilschnelle Jäger. Gemeinsam mit der Gebietsbetreuung machen wir uns auf die Suche nach dem Vogel und lernen seinen Lebensraum und andere spannende Fakten über ihn kennen.
Treffpunkt: Parkplatz östlich der Kirche Schöngeising, Kirchstraße
Start: 9:30 -11:30 Uhr; Dauer: ca. 2 Stunden; Weglänge: ca. 3 km
Mitbringen: Fernglas, falls vorhanden
Kosten: keine
Anmeldung: bis 20. Mai bei Katharina Platzdasch unter 0173 590 44 10 oder unter ampertal@gmx.de
Freitag, 02. Juni 2023, FFB
Natura 2000-Gebiet Ampertal: von „Altwasser“ bis „Zangenlibelle“
(Wasser)Amseln, Biber aber auch Goldrute und Zangenlibellen leben im Natura 2000-Gebiet Ampertal. Doch was zeichnet eigentlich ein solches Gebiet aus und welche Lebensräume und Pflanzen- und Tierarten sind entlang der Amper zu finden? Auf einer mehrstündigen Tour mit der Gebietsbetreuung Ampertal geht es genau diesen Fragen auf den Grund.
Treffpunkt: Parkplatz östlich der Kirche Schöngeising, Kirchstraße
Start: 14:00 – 16:30 Uhr; Dauer: ca. 2,5 Stunden; Weglänge: ca. 8 km
Mitbringen: Fernglas, falls vorhanden
Kosten: keine
Anmeldung: bis 01. Juni bei Katharina Platzdasch unter 0173 590 44 10 oder unter ampertal@gmx.de
Montag, 05. Juni 2023, FFB
Natura 2000-Gebiet Ampertal: von „Altwasser“ bis „Zangenlibelle“
(Wasser)Amseln, Biber aber auch Goldrute und Zangenlibellen leben im Natura 2000-Gebiet Ampertal. Doch was zeichnet eigentlich ein solches Gebiet aus und welche Lebensräume und Pflanzen- und Tierarten sind entlang der Amper zu finden? Auf einer mehrstündigen Tour mit der Gebietsbetreuung Ampertal geht es genau diesen Fragen auf den Grund.
Treffpunkt: Kloster Fürstenfeld, Parkplatz am Engelsberg
(kostenlos kann am Veranstaltungsforum Fürstenfeld geparkt werden)
Start: 15:00 – 18:30 Uhr; Dauer: 3,5 Stunden; Weglänge: ca. 11 km;
Mitbringen: Fernglas, falls vorhanden; Kosten: keine
Anmeldung: bis 04. Juni bei Katharina Platzdasch unter 0173 590 44 10 oder unter ampertal@gmx.de
Montag, 10. Juli 2023, FFB
Wir entdecken: Das Doppelleben der Libellen
Das Natura 2000 – Gebiet Ampertal ist einer der wertvollsten Libellenlebensräume Bayerns.
An Fluss, Altwässern und Gräben lassen sich verschiedene Arten beobachten, dazu gibt es Informationen zum faszinierenden Lebenszyklus dieser geflügelten Schönheiten und ihrem Lebensraum.
Treffpunkt: Parkplatz am Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfelder Straße
Start: 16 – 18 Uhr; Dauer: ca. 2 Stunden; Weglänge: ca. 4 km
Mitbringen: Fernglas, falls vorhanden
Kosten: keine
Anmeldung: bis 09. Juli bei Katharina Platzdasch unter 0173 590 44 10 oder unter ampertal@gmx.de
Freitag, 21. Juli 2023, FFB
Wir entdecken: Das Doppelleben der Libellen
Das Natura 2000 – Gebiet Ampertal ist einer der wertvollsten Libellenlebensräume Bayerns. An Fluss, Altwässern und Gräben lassen sich verschiedene Arten beobachten, dazu gibt es Informationen zum faszinierenden Lebenszyklus dieser geflügelten Schönheiten und ihrem Lebensraum.
Treffpunkt: Parkplatz am Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfelder Straße
Start: 14 – 16 Uhr; Dauer: ca. 2 Stunden; Weglänge: ca. 4 km
Mitbringen: Fernglas, falls vorhanden
Kosten: keine
Anmeldung: bis 20. Juli bei Katharina Platzdasch unter 0173 590 44 10 oder unter ampertal@gmx.de
Montag, 07. August 2023, FFB
Fledermäuse – mit der Gebietsbetreuung zu den nächtlichen Jägern
Im Natura 2000 – Gebiet Ampertal finden viele Fledermausarten Wohnraum und Nahrung. Gemeinsam mit der Gebietsbetreuung begeben wir uns auf die Spuren der geheimnisvollen Luftakrobaten, machen ihre Stimmen mit dem Batdetektor hörbar und beobachten sie im Schein der Taschenlampen bei der Jagd über der Amper. Zudem gibt es spannende Hintergrundinformationen zur Lebensweise der faszinierenden Nachtgeschöpfe.
Treffpunkt: Parkplatz am Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfelder Straße
Start: 20:00 – 22:00 Uhr; Dauer: ca. 2 Stunden; Weglänge: ca. 2 km
Mitbringen: Taschenlampen; Kosten: keine
Anmeldung: bis 06.August bei Katharina Platzdasch unter 0173 590 44 10 oder unter ampertal@gmx.de
Montag, 21. August 2023, FFB
Fledermäuse – mit der Gebietsbetreuung zu den nächtlichen Jägern
Im Natura 2000 – Gebiet Ampertal finden viele Fledermausarten Wohnraum und Nahrung. Gemeinsam mit der Gebietsbetreuung begeben wir uns auf die Spuren der geheimnisvollen Luftakrobaten, machen ihre Stimmen mit dem Batdetektor hörbar und beobachten sie im Schein der Taschenlampen bei der Jagd über der Amper. Zudem gibt es spannende Hintergrundinformationen zur Lebensweise der faszinierenden Nachtgeschöpfe.
Treffpunkt: Parkplatz östlich der Kirche Schöngeising, Kirchstraße
Start: 20:00 – 22:00 Uhr; Dauer: ca. 2 Stunden; Weglänge: ca. 2 km
Mitbringen: Taschenlampen; Kosten: keine
Anmeldung: bis 20. August bei Katharina Platzdasch unter 0173 590 44 10 oder unter ampertal@gmx.de
Sonntag, 03. September 2023, FFB
Jubiläumsführung – mit der Gebietsbetreuung durch das Ampertal
20 Jahre Gebietsbetreuung Ampertal – doch was macht die Gebietsbetreuung eigentlich?
Auf einem gemeinsamen Streifzug durch das Ampertal wird viel Wissenswertes und Spannendes rund um die Gebietsbetreuung, das Natura 2000-Gebiet Ampertal und seine BewohnerInnen erzählt.
Treffpunkt: Parkplatz am Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfelder Straße
Start: 9:00 – 13:00 Uhr; Dauer: ca. 4 Stunden; Weglänge: ca. 11 km
Mitbringen: Fernglas, falls vorhanden; Brotzeit, Sitzkissen; Kosten: keine
Anmeldung: bis 02. September bei Katharina Platzdasch unter 0173 590 44 10 oder unter ampertal@gmx.de
Freitag, 22. September 2023, FFB
Jubiläumsführung – mit der Gebietsbetreuung durch das Ampertal
20 Jahre Gebietsbetreuung Ampertal – doch was macht die Gebietsbetreuung eigentlich? Auf einem gemeinsamen Streifzug durch das Ampertal wird viel Wissenswertes und Spannendes rund um die Gebietsbetreuung, das Natura 2000-Gebiet Ampertal und seine BewohnerInnen erzählt.
Treffpunkt: Volksfestplatz Olching
Start: 14:00 – 16:30 Uhr; Dauer: ca. 2,5 Stunden; Weglänge: ca. 9 km
Mitbringen: Fernglas, falls vorhanden; Kosten: keine
Anmeldung: bis 28. September bei Katharina Platzdasch unter 0173 590 44 10 oder unter ampertal@gmx.de
Sonntag, 01. Oktober 2023, FFB
Ich glaub ich Spinne!
„Ihhh eine Spinne!“ Spinnen stehen auf der Liste der meist gefürchteten Tiere ganz oben. Doch eigentlich sind die harmlosen Insektenjäger sehr nützlich. Und auf den zweiten Blick sind sie oft auch richtig hübsch und haben trickreiche Eigenschaften um im Natura 2000-Gebiet Ampertal fast unbemerkt zu hausen.
Treffpunkt: Parkplatz am Veranstaltungsforum Fürstenfeld, Fürstenfelder Straße
Start: 10-11:30 Uhr; Dauer: ca. 1,5 Stunden; Weglänge: ca. 4 km
Mitbringen: Becherlupe, falls vorhanden; Kosten: keine
Anmeldung: bis 13. Oktober bei Katharina Platzdasch unter 0173 590 44 10 oder unter ampertal@gmx.de
Samstag, 28. Oktober 2023, FFB
Mit der Gebietsbetreuung unterwegs – in den herbstlichen Amperauen
Im Oktober zeigt sich das Natura 2000-Gebiet nochmal von seiner besten Seite. In den Auwäldern leuchten die reifen Beeren des Wasserschneeballs und bieten zahlreichen Zugvögeln Nahrung und in der Herbstsonne präsentiert der Auwald sein buntes Blätterkleid.
Treffpunkt: Parkplatz östlich der Kirche Schöngeising, Kirchstraße
Start: 9 – 12:30 Uhr; Dauer: ca. 3,5 Stunden; Weglänge: ca. 9 km
Mitbringen: Fernglas, falls vorhanden; Brotzeit, Sitzkissen; Kosten: keine
Anmeldung: bis 20. Oktober bei Katharina Platzdasch unter 0173 590 44 10 oder unter ampertal@gmx.de