Natur aus dem Rucksack
Datum: So, 28.09.25, 10.00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Olching, Parkplatz Wendehammer Toni-März-Straße
Wegstrecke: ca. 2-4 km
Teilnehmer: max. 20
Ausrüstung: Fernglas
Die Führung findet bei jedem Wetter statt
Anmeldung bis drei Tage vor dem Termin
Die Gebietsbetreuung Ampertal wird uns auf einer kleinen Wanderung einiges über die pflanzlichen und tierischen Bewohner des Ampertals erzählen und ihren Geheimnissen auf den Grund gehen. Sie hat einen großen Rucksack dabei in dem sich vieles wiederfindet was wir am Wegesrand so alles sehen, hören oder finden können. An dem viele von uns aber achtlos vorbei gehen weil wir es nicht kennen.
Das bunte Treiben im Herbstwald
Datum: So, 26.10.25, 10.00 Uhr
Dauer: Familienführung ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Kloster Fürstenfeld
Wegstrecke: ca. 4 km
Teilnehmer: max. 20
Ausrüstung: Fernglas
Die Führung findet bei jedem Wetter statt
Anmeldung bis drei Tage vor dem Termin
Im goldenen Oktober durch den bunten Herbstwald zu gehen und mitzuerleben wie sich der Laubwald langsam zurückzieht, gehört zu den schönsten Naturerlebnissen. Viele Wildtiere sind jetzt sehr emsig – die einen sind auf dem Abflug nach Süden, die anderen fressen sich kugelrund oder füllen ihre Speisekammer. Wer wie in den Winter startet wird die Gebietsbetreuung Ampertal auf einem kleinen Spazierweg erläutern.
Was schwimmt denn da?
Datum: So, 16.11.25, 09.00 Uhr
Dauer: Familienführung ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz Volksfestplatz Olching
Wegstrecke: ca. 4 km
Teilnehmer: max. 20
Ausrüstung: Fernglas
Die Führung findet bei jedem Wetter statt
Anmeldung bis drei Tage vor dem Termin
Auf einem kleinen Spaziergang zusammen mit der Gebietsbetreuung Ampertal und den D’Wörthseefischern lernen wir die Fischarten in der Amper kennen und erfahren welche Lebensraumansprüche diese haben. Zudem gehen wir auf die Frage ein welche Bedingungen für die verschiedenen Fischarten an der Amper notwendig sind damit sie sich auch fortpflanzen können und welchen Gefahren sie ausgesetzt sind
Wie überleben unsere Wildtiere im Winter?
Datum: So, 14.12.25, 10.00 Uhr
Dauer: Familienführung ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Haupteingang Kloster Fürstenfeld
Teilnehmer: max. 20
Wegstrecke: ca. 4 km
Teilnehmer: max. 20
Ausrüstung: Fernglas
Die Führung findet bei jedem Wetter statt
Anmeldung bis drei Tage vor dem Termin
Frostige Temperaturen und wenig Futter – wer kann verlässt unsere Breiten im Winter. Aber was machen die, die nicht einfach wegfliegen können ? Auf einem kleinen Spaziergang entlang der Amper wird die Gebietsbetreuung Ampertal Einblicke in die Überlebensstrategien der Wildtiere geben.
Gehölze im Winter erkennen
Datum: So, 18.01.26, 10.00 Uhr
Dauer: Familienführung ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Haupteingang Kloster Fürstenfeld
Teilnehmer: max. 20
Wegstrecke: ca. 4 km
Teilnehmer: max. 20
Ausrüstung: Fernglas
Die Führung findet bei jedem Wetter statt
Anmeldung bis drei Tage vor dem Termin
Auch wenn die Bäume und Sträucher im Winter keine Blätter mehr tragen, sind sie dennoch zu erkennen. Wie das geht und worauf man achten muss, wird die Gebietsbetreuung Ampertal auf einem kleinen Spaziergang erklären.
Wintergäste auf der Amper
Datum: So, 15.02.26, 10.00 Uhr
Dauer: Familienführung ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Haupteingang Kloster Fürstenfeld
Teilnehmer: max. 20
Wegstrecke: ca. 4 km
Teilnehmer: max. 20
Ausrüstung: Fernglas
Die Führung findet bei jedem Wetter statt
Anmeldung bis drei Tage vor dem Termin
Landschaftspflegeverband FFB e.V.
Die Amper nutzen viele Wasservögel als Winterquartier. Mit der Gebietsbetreuung des Ampertals schauen wir nach Enten und anderen Vögeln, die aus dem hohen Norden bei uns überwintern.