Hecken – Erosionsschutz und Lebensraum
Hecken und Feldgehölze sind ein typischer Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Sie steigern die landschaftliche Vielfalt, doch ihr Nutzen geht weit über die Optik hinaus. Sie schützen landwirtschaftliche Flächen vor Erosion durch Wind und Wasser, fördern die Taubildung, verbessern den Wasserhaushalt, stabilisieren Bodenfeuchte und Kleinklima. Und sie sind Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, darunter auch natürliche Feinde von Schädlingen. Hecken tragen also zur biologischen Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft bei.
Hecken und Feldgehölze sind naturschutzrechtlich geschützt und dürfen daher nicht erheblich beeinträchtigt werden. Zudem fördert der Freistaat im Rahmen des Kulturlandprogramms die Erneuerung bestehender Hecken und Feldgehölze. Der LPV Fürstenfeldbruck übernimmt auf Wunsch die Antragstellung für die Förderung und bietet Unterstützung bei der Erneuerung und Pflege von Hecken und Feldgehölzen an.
Was bieten wir an?
- Antragsstellung für Förderung
- Umsetzung bzw. Umsetzungshilfe bei der Heckenpflege
Vorteile von Hecken und Feldgehölzen für die Landwirtschaft
- Windschutz
- Schutz vor Bodenerosion durch Wind und Wasser, d.h. vermindert Bodenkrume
- Förderung die Taubildung
- Verbesserung des Wasserhaushalts: Verringern der Verdunstung & Stabilisieren der Bodenfeuchte
- Stabilisierung des Kleinklimas: Abmildern von Temperaturschwankungen durch den Ausgleich von Bodentemperatur und bodennahen Lufttemperatur
- Lebensraum für natürliche Feinde tierische Schädlinge: Biologische Schädlingsbekämpfung durch die Verbesserung des biologischen Gleichgewichts
- Erhöhung der landwirtschaftlichen Erträge der angrenzenden Felder
Ökologische Funktion von Hecken
- Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen (Kräuter, Stauden, Sträucher, kleine Bäume)
- Lebensraum für viele Wirbellose, Amphibien, Reptilien, Vögel und Kleinsäuger
- Vernetzung verschiedener natürlicher und naturnaher Biotope
- Stabilisierung ökologischer Regelmechanismen -> Verbesserung des biologischen Gleichgewicht
- Stabilisierung des Kleinklimas
Entbuschung schützt seltene Pflanzen und Tiere
Werden wertvolle Flächen wie Streuwiesen* oder Magerrasen** nicht länger genutzt und gepflegt, verbuschen sie. Gehölze breiten sich aus und verdrängen durch Beschattung lichtbedürftige, meist seltene Pflanzenarten. Gleichzeitig verschwinden auch viele seltene Tierarten, die meist eine enge Bindung an bestimmte Pflanzenarten haben.
Deshalb ist es wichtig, naturschutzfachlich wertvolle Flächen zu entbuschen und von Gehölzen freizuhalten. Der LPV führt diese Maßnahmen auf Streuwiesen im Ampertal und Ampermoos, bei den Widdumfilzen östlich von Türkenfeld sowie entlang des aufgelassenen Bahndamms östlich von Olching durch.