Die bayerischen Gebietsbetreuer kümmern sich um hochwertige Gebiete in ganz Bayern, die zum europaweiten Schutzgebiets-Netzwerk „Natura 2000″ gehören.
Was macht ein Gebietsbetreuer?
- Öffentlichkeitsarbeit in Form von Führungen, Umweltbildungsangeboten und Presseberichten
- Ansprechpartner für alle Belange rund um das Natura 2000-Gebiet „Ampertal“ sowie Überwachung von Arten und Lebensräumen
- Umsetzung von Maßnahmen zur Besucherlenkung
Gebietsbetreuung Ampertal (Lkr. FFB & DAH)
Auch im Ampertal gibt es in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Dachau eine Gebietsbetreuung, deren Projektträger die Landschaftspflegeverbände Fürstenfeldbruck und Dachau sind. Gefördert wird die Stelle durch die Stiftung Bayerischer Naturschutzfonds, dem Bezirk Oberbayern sowie den beiden Projektträgern.
Der Freizeitdruck, vor allem seit dem Ausbruch der Pandemie, ist auch im Ampertal enorm gestiegen. Viele Menschen suchen entlang der Amper Erholung und stören oft unwissentlich die Rückzugsorte sensibler Arten. Als Gebietsbetreuerin ist sie Mittler zwischen Mensch und Natur. Deshalb liegt ihr vor allem die Besucherlenkung, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit sehr am Herzen. Mit diesen unterschiedlichen Instrumenten kann sie einer breiten Öffentlichkeit das ökologische Wissen vermitteln und hierfür begeistern. Ziel ist es, ein Verständnis bzw. eine Akzeptanz und Rücksichtnahme zum Schutz des einzigartigen Lebensraumes „Ampertal“ und seine seltenen Arten zu erreichen.
Termine für die Führungen der Gebietsbetreuung finden Sie hier . . .
Aufgaben der Gebietsbetreuung im Ampertal
- Regelmäßige Führungen zu den Themen Artenvielfalt im Ampertal, Gewässerökologie und Auenlandschaft
- Umweltbildungsangebote für Ferienprogramme
- Veröffentlichung in Printmedien „Ampertaler des Monats“
- Neuauflage der Broschüre „Schätze des Ampertals“ mit Schwerpunkt auf Artvorkommen und den ökologischen & naturräumlichen Besonderheiten des Gebiets
- Maßnahmen zur Besucherlenkung umsetzen
Kontakt:
Die Stelle ist derzeit nicht besetzt.